• VersandGratis Versand ab 79€
  • RückversandEinfacher Rückversand innerhalb 2-3 Wochen
  • KundenserviceTel. Kundenservice 11-18 Uhr: +49 (0)221-82829909

Verletzungsprävention

Laufen ist ein toller Sport, aber es kann auch anstrengend für deinen Körper sein. Wenn du auf deinen Körper hörst und die richtigen Präventionsmaßnahmen ergreifst, kannst du das Verletzungsrisiko verringern und länger und besser laufen. Auf dieser Seite zeigen wir dir, welche Ressourcen dir bei der Verletzungsprävention helfen können.

Wann verwende ich welches Instrument zur Verletzungsprävention?

Ganz gleich, ob du gerade erst mit dem Laufen anfängst oder schon seit Jahren deine Kilometer abspulst, Verletzungsprävention ist wichtig, um fit und schmerzfrei zu bleiben. Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die dich dabei unterstützen können. Aber wann verwende ich was? In dieser Übersicht erklären wir dir, wie du die folgenden Hilfsmittel am besten einsetzt, damit du beim Laufen fit bleibst!

Artikel

Ideal für

Vor dem Laufen

Beim Laufen

Nach dem Laufen

Kühlendes Gel

Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern

Kann präventiv auf empfindliche Muskeln und Gelenke angewendet werden

Nicht empfohlen

Hilft, Muskelschmerzen und Entzündungen zu reduzieren

Heißes Gel

Stimuliert den Kreislauf und wärmt die Muskeln auf

Hilft, die Muskeln aufzuwärmen und den Kreislauf anzuregen

Nicht empfohlen

Kann zur Entspannung und schnelleren Erholung beitragen

Tape

Stabilität von Muskeln und Gelenken

Kann schwachen Gelenken oder Muskeln zusätzliche Stabilität verleihen

Sorgt für Stabilität beim Laufen

Kann bei leichter Überlastung helfen

Massagepistolen

Tiefe Muskelmassage & schnellere Erholung

Kann helfen, die Muskeln zu aktivieren und zu lockern

Nicht empfohlen

Beschleunigt die Erholung durch Lösen von Muskelverspannungen und Knoten

Schaumstoffrollen

Muskelentspannung und Erholungsförderung

Kann für ein leichtes Warm-up verwendet werden

Nicht empfohlen

Hilft, Muskelschmerzen zu reduzieren und beschleunigt die Erholung

Kompressionsstiefel

Regt den Kreislauf an und beschleunigt die Erholung

Nicht empfohlen

Nicht empfohlen

Fördert die Erholung durch schnelleren Abtransport von Abfallprodukten

 

 
 

gels

Kühlendes Gel

Ideal für: Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern
Vor dem Laufen: Kann präventiv auf empfindliche Muskeln und Gelenke angewendet werden
Beim Laufen: Nicht empfohlen
Nach dem Laufen: Hilft, Muskelschmerzen und Entzündungen zu reduzieren


gels

Hot Gel

Ideal für: Stimuliert den Kreislauf und wärmt die Muskeln auf
Vor dem Laufen: Hilft, die Muskeln aufzuwärmen und den Kreislauf anzuregen
Beim Laufen: Nicht empfohlen
Nach dem Laufen: Kann zur Entspannung und schnelleren Erholung beitragen

gels

Tape

Ideal für: Stabilität von Muskeln und Gelenken
Vor dem Laufen: Kann schwachen Gelenken oder Muskeln zusätzliche Stabilität verleihen
Beim Laufen: Sorgt für Stabilität beim Laufen
Nach dem Laufen: Kann bei leichter Überlastung helfen

gels

Massagepistolen

Ideal für: Tiefe Muskelmassage & schnellere Erholung
Vor dem Laufen: Kann helfen, die Muskeln zu aktivieren und zu lockern
Beim Laufen: Nicht empfohlen
Nach dem Laufen: Beschleunigt die Erholung durch Lösen von Muskelverspannungen und Knoten

gels

Schaumstoffrollen

Ideal für: Muskelentspannung und Erholungsförderung
Vor dem Laufen: Kann für ein leichtes Warm-up verwendet werden
Tijdens het lopen: Nicht empfohlen
Na het lopen: Hilft, Muskelschmerzen zu reduzieren und beschleunigt die Erholung

Was kann ich sonst noch tun, um Verletzungen zu vermeiden?

Baue dein Training schrittweise auf
Zu früh zu viel laufen zu wollen, erhöht das Verletzungsrisiko. Erhöhe deine Trainingsintensität oder Distanz um bis zu 10 % pro Woche, damit sich dein Körper daran gewöhnen kann.
Trage die richtigen Laufschuhe
Gut gedämpfte Schuhe, die zu deinem Laufstil passen, reduzieren die Belastung für Gelenke und Muskeln. Lass dich bei der Auswahl der richtigen Laufschuhe beraten.
Mach ein gutes Warm-up und Cool-down
Ein dynamisches Aufwärmen bereitet deine Muskeln auf die Belastung vor und verringert das Verletzungsrisiko. Nach dem Training hilft ein Cool-down mit Dehnübungen, den Muskelkater zu reduzieren.
Kräftige deine Muskeln und deinen Kern
Starke Muskeln stabilisieren deine Gelenke und verbessern deine Lauftechnik. Mache regelmäßig Übungen für deine Körpermitte, Hüften und Beine, wie z.B. Kniebeugen, Ausfallschritte und Plank-Variationen.
Höre auf deinen Körper und ruhe dich aus
Schmerzen sind ein Zeichen dafür, dass dein Körper Ruhe braucht. Nimm dir Erholungstage und wechsle das Laufen mit anderen Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen ab, um eine Überanstrengung zu vermeiden.
/